Familienkonflikte sind immer schwierig. Wir helfen Ihnen, wenn die Situation emotional belastend ist, vertreten Ihre Interessen und suchen nach Lösungen, die für alle Beteiligten sowohl auf persönlicher als auch auf finanzieller Ebene vorteilhaft sind. Wir sehen Konflikte als eine Chance, die wir gemeinsam mit Ihnen nutzen möchten, um Lösung zu finden.

Trennung und Scheidung

  • gesf_51365258_cm-a
  • kanzf_11310550_cm-b


Die Scheidung einer Ehe wird immer von einem Familiengericht ausgesprochen; ein Gerichtsverfahren ist daher unvermeidbar. Bevor wir das Verfahren für sie einleiten können, muss das sog. Trennungsjahr abgewartet werden. Hiervon kann nur in wenigen Ausnahmefällen abgesehen werden.

Was wir tun

Wir vertreten Sie vor dem Familiengericht und führen Sie von A-Z durch das Verfahren. Offene Fragen (z.B. zum Unterhalt oder Vermögen) regeln wir im Dialog mit Ihrem Partner bzw. dessen Anwälten. Sollte einen Einigung nicht möglich sein, kümmern wir uns um eine gerichtliche Regelung. Wir stellen sicher, dass im Zuge der Scheidung alle Fragen abschließend geklärt werden. Unsere Leistungen umfassen u.a.:

  • Beratung zu den rechtlichen Aspekten einer Scheidung
  • Erstellung und Einreichung des Scheidungsantrags
  • Unterstützung bei der Vermögensaufteilung
  • Klärung von Unterhaltsansprüchen
  • Regelung des Sorgerechts und Umgangsrechts für gemeinsame Kinder
  • Verhandlung von Lösungen und Vergleichsvereinbarungen 
  • Vertretung vor Gericht

Dauer des Verfahrens

In einfach gelagerten Fällen dauert ein Scheidungsverfahren 6-8 Monate, in komplizierten Fällen verlängert sich die Dauer - je nach Anzahl der zu regelnden offenen Fragen - und kann auch mal 1,5 bis 2 Jahre dauern. schneller geht es, wenn im Vorfeld alle Fragen geklärt wurden (s.u. Vereinbarung über Folgen der Scheidung).

Kosten

Gesetzliche Vergütung, abhängig von Ihren Einkünften und Vermögen. Gerichtskosten liegen im Durchschnitt zwischen 400 und 900 Euro, die Anwaltsgebühren zwischen 1.400 und 2.400. ->Scheidungskostenrechner.

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Termin mit

  • Eheurkunde
  • Geburtsurkunde Ihrer Kinder
  • Ehevertrag
  • Aktueller Gehaltsnachweis
  • bisherige Gerichts- und Anwaltspost

Einverständliche und faire Regelung von Scheidungsfolgen – Wir helfen Ihnen, eine Lösung im gegenseitigen Einvernehmen zu finden


Die Regelung der Scheidungsfolgen kann oftmals ein heikles Thema sein. Wenn beide Ehepartner sich einig sind, lassen sich viele Aspekte der Scheidung fair und einvernehmlich lösen. Wir unterstützen Sie dabei, eine einvernehmliche und für alle Seiten faire Lösung zu finden, die Ihre Rechte und Interessen wahrt. 

Was wir tun

Wir beraten Sie und Ihren Ehepartner zu allen wichtigen Themen im Rahmen der Scheidungsfolgen, wie zum Beispiel:

  • Unterhaltsregelungen
  • Vermögensaufteilung
  • Sorgerechtsvereinbarungen und Umgangsrecht für gemeinsame Kinder
  • Altersvorsorge und Rentenansprüche
  • Haushaltsauflösung und Immobilienfragen
  • Ehevertragliche Regelungen oder Vereinbarungen über zukünftige Verpflichtungen


Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Konflikte zu minimieren und eine Lösung zu finden, die für beide Seiten akzeptabel ist. Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um rechtliche Lösungen zu entwickeln, die sowohl gerecht als auch praktisch sind.

Kosten

Die Kosten für eine einverständliche und faire Regelung der Scheidungsfolgen können sich je nach Umfang der Beratung und der zu regelnden Punkte unterscheiden. Bei einer einvernehmlichen Scheidung fallen in der Regel geringere Kosten an als bei einem langwierigen gerichtlichen Verfahren. Wir bieten Ihnen transparente und faire Preise und informieren Sie von Anfang an über die zu erwartenden Kosten. Auch hier besteht die Möglichkeit, Beratungshilfe oder Prozesskostenhilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie über ein geringes Einkommen verfügen.

  • gesf_53009190_cm-a
  • gesf_51365258_cm-a

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Termin mit:

  • Heiratsurkunde
  • Einkommensnachweise (z. B. Gehaltsabrechnungen, Steuerbescheide)
  • Angaben zu gemeinsamen Vermögenswerten (z. B. Bankkonten, Immobilien)
  • Informationen zu bestehenden Unterhaltsverpflichtungen oder -ansprüchen
  • Geburtsurkunden der gemeinsamen Kinder
  • Sofern vorhanden: Ehevertrag oder vorab getroffene Vereinbarungen

Sorgerecht, Umgangsrecht und Streit mit Jugendamt, Familiengutachten


  • gesf_44659777_cm-a
  • gesf_44659777_cm-b

Das Sorgerecht ist oft ein zentraler Streitpunkt zwischen Eltern. Es beinhaltet Entscheidungen über Erziehung, Gesundheit und Bildung der Kinder. Unstimmigkeiten zwischen den Eltern können zu langwierigen Auseinandersetzungen führen. Zudem können Konflikte mit dem Jugendamt entstehen, dessen Aufgabe es ist, das Kindeswohl zu schützen und zu fördern. Meinungsverschiedenheiten zwischen Eltern und Jugendamt können insbesondere bei der Unterbringung oder Betreuung des Kindes auftreten.

Was wir tun

Wir bieten Ihnen umfassende Beratung und rechtliche Unterstützung zu allen Themen rund um das Sorgerecht und Umgangsrecht. Dies umfasst:

  • Sorgerechtsregelungen: Wir helfen Ihnen, das Sorgerecht für Ihre Kinder zu klären und im besten Interesse des Kindes zu regeln. Dabei berücksichtigen wir Ihre Wünsche sowie die rechtlichen Vorgaben.
  • Umgangsrecht: Wenn Sie als Elternteil das Recht auf regelmäßigen Kontakt zu Ihren Kindern wahren möchten, beraten wir Sie über die Möglichkeiten und unterstützen Sie dabei, eine faire und gerechte Umgangsregelung zu finden.


  • Streitigkeiten mit dem Jugendamt: Wenn es zu Konflikten mit dem Jugendamt kommt – sei es hinsichtlich der Betreuung, Unterbringung oder anderer Aspekte des Kindeswohls – vertreten wir Ihre Interessen gegenüber den zuständigen Stellen und setzen uns für eine Lösung ein, die das Wohl Ihres Kindes sicherstellt.
  • Verfahren vor Gericht: Falls erforderlich, vertreten wir Sie auch vor Gericht, um Ihre Rechte durchzusetzen und eine gerichtlich geprüfte Lösung zu erreichen.

Unsere Leistungen umfassen:

  • Beratung zum Sorgerecht: Wir klären mit Ihnen, welche Möglichkeiten Sie im Hinblick auf das gemeinsame oder alleinige Sorgerecht haben und unterstützen Sie dabei, die beste Entscheidung für Ihr Kind zu treffen.
  • Erstellung von Umgangsregelungen: Wir helfen Ihnen, klare und faire Vereinbarungen für den Umgang mit Ihrem Kind zu treffen, die sowohl den rechtlichen Anforderungen als auch den Bedürfnissen Ihres Kindes gerecht werden.
  • Verhandlung mit dem Jugendamt: Bei Konflikten mit dem Jugendamt stehen wir Ihnen zur Seite, indem wir Gespräche mit den Behörden führen und gegebenenfalls eine gerichtliche Klärung anstreben, um Ihre Rechte als Elternteil zu sichern.
  • Mediation: Wenn ein Konflikt mit dem anderen Elternteil oder dem Jugendamt besteht, setzen wir auf Mediation, um eine einvernehmliche Lösung zu finden, bevor es zu einem gerichtlichen Verfahren kommt.
  • Gerichtliche Verfahren: Sollte eine Einigung nicht möglich sein, vertreten wir Sie in allen gerichtlichen Auseinandersetzungen und setzen uns für das Wohl Ihres Kindes ein.

Kosten

Die Kosten für die Regelung des Sorgerechts und Umgangsrechts hängen vom Umfang der Beratung und den eventuell erforderlichen gerichtlichen Verfahren ab. In der Regel richten sich die Anwaltsgebühren nach dem Streitwert, der bei familiären Angelegenheiten in der Regel niedriger ist als bei anderen Rechtsgebieten. Wenn Sie finanzielle Unterstützung benötigen, besteht die Möglichkeit, Beratungshilfe oder Prozesskostenhilfe zu beantragen, wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen.

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Termin mit:

  • Geburtsurkunden Ihrer Kinder
  • Nachweise über das gemeinsame Sorgerecht oder alle relevanten Entscheidungen zu bestehenden Sorgerechtsvereinbarungen
  • Angaben zur aktuellen Wohnsituation und zum Aufenthaltsort der Kinder
  • Schriftverkehr mit dem Jugendamt oder andere behördliche Dokumente, die für den Fall relevant sind
  • Falls vorhanden: bestehende Vereinbarungen oder gerichtliche Urteile zu Umgangsregelungen

 

Immobilie und Vermögen

Die Aufteilung von Immobilien und Vermögen gehört zu den komplexesten und emotional belastendsten Aspekten einer Scheidung. Gerade bei gemeinsamen Eigentümern, wie etwa Immobilien oder Finanzanlagen, ist es wichtig, eine faire und rechtlich abgesicherte Regelung zu finden. Wir stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite und helfen Ihnen, Ihre Ansprüche zu wahren und die Vermögensaufteilung zu regeln.

Was wir tun

Wir bieten Ihnen fundierte Beratung und Unterstützung bei der Vermögensaufteilung, insbesondere bei:

  • Immobilienaufteilung: Wir beraten Sie zu den rechtlichen Aspekten der Aufteilung von Immobilien, sei es, dass eine Immobilie verkauft, ein Ehepartner sie übernimmt oder eine andere Lösung gefunden wird.
  • Vermögensaufteilung: Die gerechte Verteilung des gemeinsamen Vermögens umfasst nicht nur Immobilien, sondern auch Bankguthaben, Wertpapiere, Rentenansprüche und Unternehmensbeteiligungen. Wir helfen Ihnen, diese Vermögenswerte zu bewerten und eine faire Lösung zu finden.
  • Vermögensschutz: Sollten Sie ein besonderes Interesse daran haben, bestimmte Vermögenswerte zu schützen, sei es aufgrund eines Ehevertrags oder anderer Vereinbarungen, unterstützen wir Sie dabei, Ihre Rechte zu sichern.
  • Steuerliche Auswirkungen: Wir klären mit Ihnen die steuerlichen Konsequenzen der Vermögensaufteilung, damit keine unerwarteten Belastungen entstehen.


Unsere Leistungen umfassen:

  • Beratung zur Vermögensaufteilung: Wir analysieren Ihre Situation und zeigen Ihnen auf, wie das Vermögen fair und gerecht unter den Ehepartnern aufgeteilt werden kann. Dabei berücksichtigen wir alle relevanten rechtlichen und finanziellen Aspekte.
  • Bewertung von Immobilien und Vermögenswerten: In vielen Fällen ist es notwendig, eine präzise Bewertung von Immobilien und anderen Vermögenswerten vorzunehmen, um eine gerechte Aufteilung zu gewährleisten. Wir helfen Ihnen, geeignete Sachverständige einzuschalten und die Bewertung korrekt vorzunehmen.
  • Erstellung von Vereinbarungen: Wenn eine einvernehmliche Regelung der Vermögensaufteilung möglich ist, erstellen wir mit Ihnen gemeinsam die notwendigen Vereinbarungen, die vor Gericht Bestand haben.
  • Verhandlungen: Sollte es zu Streitigkeiten bei der Vermögensaufteilung kommen, vertreten wir Ihre Interessen in Verhandlungen mit dem anderen Ehepartner oder dessen Anwalt.
  • Gerichtliche Vertretung: Falls eine Einigung nicht möglich ist, vertreten wir Sie im gerichtlichen Verfahren, um Ihre Ansprüche durchzusetzen und eine gerechte Vermögensaufteilung zu erzielen.
  • bhwf_28964067_cm-a
  • bhwf_660260_cm-a

Kosten

Die Kosten für die Aufteilung von Immobilien und Vermögen hängen von der Komplexität des Falls und dem Streitwert ab. Eine faire und gerechte Regelung erfordert oft eine detaillierte Bewertung der Vermögenswerte sowie eine umfassende rechtliche Beratung, was zu höheren Kosten führen kann. Wir informieren Sie von Beginn an transparent über die voraussichtlichen Kosten und bieten auf Wunsch eine Erstberatung zum Festpreis an. In bestimmten Fällen können Sie Prozesskostenhilfe oder Beratungshilfe beantragen, wenn Sie ein geringes Einkommen haben.

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Termin mit:

  • Heiratsurkunde
  • Nachweise über die Eigentumsverhältnisse von Immobilien (z. B. Grundbuchauszüge)
  • Kontoauszüge und Bankunterlagen (insbesondere zu gemeinsamen Konten)
  • Unterlagen zu bestehenden Wertpapieren, Lebensversicherungen oder anderen finanziellen Anlagen
  • Steuerbescheide und Dokumente zu Rentenansprüchen oder Altersvorsorge
  • Falls vorhanden: Ehevertrag oder bereits getroffene Vereinbarungen zur Vermögensaufteilung

Regelung und Lösung von Problemen für Familienunternehmer – Wir unterstützen Sie bei der rechtlichen Gestaltung Ihrer Familienunternehmen

  • fp_300002802
  • fp_030018102
  • op_220301801
  • op_220301901

Die rechtlichen Herausforderungen, die mit einem Familienunternehmen verbunden sind, können in einer Trennung oder Scheidung besonders komplex werden. Insbesondere wenn das Unternehmen ein gemeinsamer Wert ist oder ein Ehepartner direkt in das Geschäft involviert ist, erfordert die rechtliche Auseinandersetzung eine sorgfältige und durchdachte Lösung. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Unterstützung, um die Interessen des Unternehmens und der Familie zu wahren und zu schützen.

Wie können wir helfen?

Als Familienunternehmer stehen Sie oft vor der Herausforderung, private und geschäftliche Interessen miteinander zu vereinbaren. Wir helfen Ihnen, Ihre unternehmerischen Interessen in der Trennungssituation zu sichern, insbesondere bei:

  • Unternehmensbewertung und -aufteilung: Wenn das Unternehmen oder Unternehmensanteile aufgeteilt werden müssen, beraten wir Sie zur fairen Bewertung und zu möglichen Lösungen, die sowohl Ihre geschäftlichen als auch familiären Interessen berücksichtigen.
  • Regelung von Unternehmensbeteiligungen: Sollte der andere Ehepartner Unternehmensanteile halten oder im Unternehmen tätig sein, helfen wir Ihnen, eine faire und gerechte Regelung zu finden, die das Unternehmen nicht destabilisiert.


  • Ehevertragliche Vereinbarungen: Wir unterstützen Sie dabei, im Vorfeld einer Ehe oder während einer laufenden Ehe präventive Regelungen zu treffen, um das Familienunternehmen vor möglichen rechtlichen Problemen in der Zukunft zu schützen.
  • Erbfolgeregelungen: Wenn das Familienunternehmen von einer Generation an die nächste übergehen soll, helfen wir Ihnen bei der rechtlichen Gestaltung von Erbfolgeregelungen, die steuerliche Vorteile und eine faire Verteilung für alle Beteiligten gewährleisten.
  • Schutz des Unternehmensvermögens: Wir entwickeln Strategien, wie das Unternehmen vor ungewollten Zugriffen im Rahmen einer Trennung oder Scheidung geschützt werden kann, insbesondere bei der Vermögensaufteilung.

Unsere Leistungen umfassen:

  • Beratung zur Unternehmensbewertung: Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen, wie das Unternehmen oder Unternehmensanteile bewertet werden müssen, und arbeiten eng mit Experten zusammen, um eine fundierte Grundlage für die Vermögensaufteilung zu schaffen.
  • Vereinbarungen zu Unternehmensanteilen: Wir helfen Ihnen dabei, eine faire Lösung zu finden, wenn Unternehmensanteile zwischen den Ehepartnern oder anderen Familienmitgliedern aufgeteilt werden müssen. Dabei berücksichtigen wir sowohl rechtliche als auch unternehmerische Aspekte.
  • Eheverträge und Betriebsvereinbarungen: Wir beraten Sie zur Erstellung von Eheverträgen oder Betriebsvereinbarungen, die das Unternehmen schützen und die Unternehmensführung auch in Krisenzeiten sichern.


  • Verhandlungen und Mediation: Bei Konflikten zwischen den Ehepartnern oder innerhalb der Familie setzen wir auf Mediation und versuchen, eine einvernehmliche Lösung zu erzielen, bevor es zu einem langwierigen gerichtlichen Verfahren kommt.
  • Vertretung in gerichtlichen Verfahren: Sollte eine gerichtliche Klärung erforderlich sein, vertreten wir Sie vor Gericht und sorgen dafür, dass Ihre Rechte als Unternehmer sowie Ihre persönlichen Interessen gewahrt bleiben.

Welche Unterlagen benötige ich?

Für eine fundierte Beratung und Unterstützung benötigen wir in der Regel folgende Unterlagen:

  • Gesellschaftsvertrag oder Unternehmenssatzung
  • Jahresabschlüsse und Bilanzen des Unternehmens
  • Nachweise über Unternehmensanteile und -beteiligungen
  • Steuerbescheide und Verträge, die das Unternehmen betreffen
  • Ehevertrag oder bestehende Vereinbarungen, die das Unternehmen betreffen
  • Informationen zur Erbfolgeplanung, falls relevant